Basilika St. Anna

 

Ein Besuch dieser eindrucksvollen Darstellungen darf bei einem Krippenspaziergang durch Altötting nicht fehlen. Bereits beim Bau der Wallfahrtsbasilika im Jahre 1912 wurde ein Raum für den Krippenbau geschaffen, und seit dieser Zeit pflegen und unterstützen die Altöttinger Kapuziner den Krippengedanken. Die zahlreichen geschnitzten und bekleideten Figuren stammen aus verschiedenen Werkstätten, teilweise auch von Bruder Sebald Schönlinner (gestorben 1928). Bruder Eberhard Sturm (gestorben 1980) fertigte einen Großteil der Bauten und sorgte über viele Jahre für einen perfekten Aufbau der einzelnen Szenerien. Seit Jahrzehnten ist nun Bruder Vinzenz Müller der Krippenmeister und beweist mit großartigen Darstellungen, wie er den reichen Fundus zu nutzen versteht. – Er­wähnen muss man auch noch das „Salzburger Loretokind“, ein anmutiges Jesuskind aus Wachs, das während der Weihnachtszeit vor dem Franziskus-Seitenaltar in einem Glasschrein ausgestellt wird. Gestiftet wurde es vor gut 100 Jahren von einem Passauer Domherrn.

Veronika reicht Jesus das Schweißtuch (Kreuzgang 6. Station)

Aktuelle Krippendarstellung: Quelle: Lukas 23,26). Jesus ist in seinem Leiden nicht ohne Trost. Was Veronika für Jesus getan hat, ist biblisch nicht bezeugt. Die christliche Frömmigkeit verlangte, dass es so sein „musste“. Aus der Gruppe der namenlosen Frauen, die Jesus voller Mitgefühl begleiten, tritt eine hervor: Veronika. Ihr Name bedeutet „wahres Bild“. Sie leidet mit und sie tut, was sie tun kann und was zu tun ihr bestimmt ist. Jesus drückt sein leidendes Antlitz in das Tuch, das Veronika ihm reicht. Hilfe, die aus dem Herzen kommt, bleibt nie ohne Dank: Jesus schenkt ihr sein Bild – ins Herz. Könnte man doch so helfen – wirklich vom Herzen her! Von Jesus heißt es oft, wenn er Not sah: „Ihm ward weh ums Herz.“ Viele, jetzt in der Zeit der Not, helfen spontan, vom Herzen her. Sie helfen dabei immer Jesus, der sich mit jedem und jeder Leidenden identifiziert


 

Veronika reicht Jesus das Schweißtuch

 


weitere Darstellungen von den Jahreskrippen in der Basilika

    - Fotos: Schmidlkofer Carolin. Bauten: Fam. Schmidlkofer. Besitzer: Kapuziner der Basilika St. Anna.

 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos